Was ist Relektüre und was ist Plagiat in Kunst und Fotografie?

 Was ist Relektüre und was ist Plagiat in Kunst und Fotografie?

Kenneth Campbell

" Die Kunstwerke entstehen aus dem Dialog und der Erfahrung der n des Künstlers mit dem sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext ôm Daher sind Merkmale, die in der heutigen Welt vorhanden sind, nicht immer vorhanden. ân eo spiegeln sich in der Kunst wider, sei es in der Haltung des Künstlers, im Kunstbegriff und/oder in den Merkmalen, die in den verschiedenen künstlerischen Sprachen zum Ausdruck kommen. die zeitgenössische bildende Kunst verstehen n ea, wie auch jede andere Kunst, erfordert Verständnis ê -Ziel ist es, eine Verbindung zum aktuellen Kontext herzustellen und zu versuchen, die umfassenderen Themen, die die heutige Welt betreffen, in einer Weise zu verorten, die mit der aktuellen Situation vereinbar ist. n Zu diesem Zweck versuchen wir, Beziehungen herzustellen zwischen çõ Die folgenden Diskussionen und Kunstwerke: die Auflösung des Binnenmarktes der Europäischen Union, die Schaffung eines Europäischen Forschungsraums und die Schaffung eines Europäischen Forschungsraums. çã Die Rolle der Medien bei der Entwicklung und Umsetzung der großen Erzählungen; Kultur; Identität; Einbeziehung der verschiedenen Siehe s; Globalisierung çã die Fragmentierung des Binnenmarktes çã Es ist ein Versuch, das Repertoire zu erweitern und dem Leser ein besseres Verständnis der heutigen Kunst zu vermitteln. ".

Der obige Text ist ein Auszug aus dem Buch "Visual art in the contemporary world" von Nelcí Andreatta Kunzler.

Eine solche Einführung ist gerechtfertigt, um zu belegen, dass es ausreicht, zu sagen, dass in einer bestimmten Gemeinschaft, ist es nur natürlich, dass die Einflüsse für diejenigen, die dort leben, die gleichen sind Wie der französische Philosoph Pierre Bourdieu jedoch lehrt, ist das "kulturelle Kapital" das, was nicht nur das kulturelle Gepäck eines jeden Individuums auszeichnet, sondern auch die Art und Weise, wie diese Individuen diese Ladung an Kultur aufnehmen.besondere, subjektive Weise.

In jedem Bereich der Kunst und in jeder Epoche, unabhängig von der Region, in der sie leben, haben unter dem Dilemma gelitten: Kreativität " gegen "Nennen Sie zum Beispiel den abstrakten expressionistischen Maler Jackson Pollok (1912 - 1956) oder den zeitgenössischen Modefotografen David LaChapelle (1963 - *), die zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben ihre Kreativität mit der Notwendigkeit der Vermarktung ihrer Werke in Konflikt sahen/sehen.

Betrachten wir nun einige Konzepte, die uns helfen, über das Wiederlesen von Werken nachzudenken. Beginnen wir mit "Inspiration":

Was ist Inspiration?

Der Philosoph Mario Sergio Cortella würde sagen: "Die Idee der Inspiration ist es, Lebenskraft zu geben". Mit anderen Worten, wir müssen die Vitalität der großen Meister, die große Werke geschaffen haben, suchen, damit auch wir unsere großen Werke schaffen und große Meister werden können. Auf diese Weise werden wir diejenigen inspirieren, die nach uns kommen, und wir werden ihnen Vitalität verleihen, damit sie neue Dinge, neue Werke schaffen und nicht nur das wiederholen, was bereits getan wurde.

Sehen wir uns die Bilder unten an, und ich überlasse es Ihnen, dem Leser, zu entscheiden, ob es sich um ein Plagiat, eine Wiederveröffentlichung oder eine Inspiration handelt...

Liegende Frau, 1922

Fernand Léger (Frankreich, 1881-1955)

Öl auf Leinwand, 65 x 92 cm

Das Kunstinstitut, Chicago

Frau mit Katze, 1921

Fernand Léger (Frankreich, 1881-1955)

Öl auf Leinwand, 65 x 92 cm

Die Lesung, 1924

Fernand Léger (Frankreich, 1881-1955)

Siehe auch: Tipps für Nachtaufnahmen mit Ihrem Mobiltelefon

Öl auf Leinwand, 114 x 146 cm

Lesung mit Fernand, 2011

Madison Moore (USA, zeitgenössisch)

Öl auf Leinwand, 36 x 36 cm

Und was ist "Wiederlesen"?

Ein Kunstwerk neu zu lesen, bedeutet vor allem, das Werk erneut zu lesen und eine neue Interpretation zu suchen, ohne sich dabei völlig vom Original zu entfernen. Wir können ein Kunstwerk anhand einer künstlerischen Referenz neu lesen und dadurch eine neue Inszenierung schaffen, indem wir es neu interpretieren. Das erneute Lesen eines Kunstwerks ist die Schaffung eines neuen Werks, wobei ein früheres Werk als Referenz genommen wird, um diesem neuen Werk eine andere Bedeutung zu verleihen, indem man ihm eine persönliche Note hinzufügt, die den eigenen Erfahrungen entspricht. Es geht nicht unbedingt um eineeine Fälschung oder eine Kopie.

So wie ein Kunstwerk zu verschiedenen Interpretationen führen kann, kann es auch zu verschiedenen Lesarten anregen. Eine gelungene Lesung hängt vor allem vom Verständnis beim Lesen des Werkes ab. Ein Werk neu zu lesen hat absolut nichts mit seiner Reproduktion zu tun; um es neu zu lesen, müssen wir es zunächst interpretieren, und dann können wir es in einer kreativen Übung neu erschaffen. Bei der Relektüre eines Werks muss nicht dieselbe Technik wie im Original verwendet werden, sondern es können auch andere künstlerische Sprachen zum Einsatz kommen. Das Hauptaugenmerk bei der Relektüre liegt auf der Schaffung von etwas Neuem, das größtenteils die Verbindung zu dem Werk aufrechterhält, das als Inspiration diente.

Für eine erneute Lektüre muss man ein wenig über den Künstler und sein Werk wissen: die Biografie des Künstlers, die Künstler seiner Zeit, die Meister, die er bewunderte, und die Technik, die er verwendete.

Viele Künstler haben das Wiederlesen genutzt, um anderen Künstlern zu huldigen und sich selbst zu verbessern. In der Kunst ist die Übung des Wiederlesens von großem Wert, weil sie Ergebnisse liefert, die bekannt werden und zu einer Referenz in der Kunstwissenschaft werden.

Die erneute Lektüre eines Kunstwerks ist eine Übung des Wissens und der Kreativität. Man darf die erneute Lektüre nicht mit einer Kopie verwechseln. Die erneute Lektüre basiert auf der Prämisse einer anderen Interpretation, einer anderen Art zu sehen und zu fühlen. Die erneute Lektüre eines Kunstwerks kann eine ausgezeichnete künstlerische Übung sein.

Beispiele für erneute Lesungen:

In der Mode: Inspiriert von Mondrian.

In der Fotografie und im Kino:

Siehe auch: Joker: die Entwicklung der Figur durch die Fotografie

Foto der Figur des Diktators, aus dem Film von Charlie Chaplin,

und die Freizeitgestaltung Wo ist der Diktator? (rechts).

Beachten Sie das Publikum in Morimuras Nacherzählung.

Künstler: Yasumasa Morimura.

Wenden wir uns nun dem Urheberrechtsgesetz zu und betrachten wir es konzeptionell:

Was ist ein adaptiertes/abgeleitetes Werk?

Das Urheberrechtsgesetz definiert in seinem Artikel 5:

Art. 5 Für die Zwecke dieses Gesetzes gilt folgendes:

[...]

  1. g) Abgeleitetes Werk - dasjenige, das eine neue geistige Schöpfung darstellt und aus der Umgestaltung des ursprünglichen Werks hervorgeht;

[...]

Daher verstehen wir, dass die Bearbeitung alles ist, was von dem ursprünglichen Werk abgeleitet ist, und der zweite Autor eine neue Lesart dieses Werks erarbeitet und nennt den Namen des Werks und des ursprünglichen Autors Wir sehen das zum Beispiel in der Dramaturgie, wo schöne literarische Werke zu Theaterstücken, Novellen, Filmen, Comics usw. werden... In diesen Fällen erwähnen die Autoren, die ein solches Werk adaptieren, zum Beispiel: Roman nach dem Roman "Vidas Secas" von Graciliano Ramos. Oder sogar ein klassisches Werk unserer Literatur in Comics nachbilden, wie zum Beispiel:

Mit anderen Worten, ein abgeleitetes oder adaptiertes Werk ist nichts anderes als eine Neuauflage eines anderen bestehenden Werks, was wiederum bedeutet, dass der zweite Autor das ursprüngliche Werk auf seine eigene Weise interpretiert und es nach seinen Kriterien der Kreativität, der Unterstützung und der Technik umgestaltet.

Was also ist ein Plagiat?

Ein Plagiat ist die Darstellung einer fremden Arbeit als die eigene oder das Kopieren eines guten Teils der Arbeit und das Einfügen in die eigene Arbeit. Ein Plagiat ist die Darstellung eines durch das Gesetz 9610/98 geschützten geistigen Werks jeglicher Art (z. B. Text, Musik, Bild, Fotografie, audiovisuelles Werk usw.), die einen großen Teil des Originalwerks enthält oder es in seiner Gesamtheit kopiert, ohne die vorherige Genehmigung des ursprünglichen Urhebers.

Ein Teil der Rechtslehre bezeichnet Plagiate als "geistigen Diebstahl", aber wir schließen uns dieser Strömung nicht an, denn der Begriff "Diebstahl" bedeutet "etwas wegnehmen, das sich nicht in seinem rechtmäßigen Besitz befindet oder das nicht sein Eigentum ist". Beim Plagiat sehen wir, dass der Plagiator dem Autor des Werkes nicht den Besitz wegnimmt, denn der Besitz bleibt bei ihm.Allerdings zu didaktischen Zwecken, wir können sagen, dass der Plagiator moralischen Diebstahl des Werkes begeht Kurz gesagt: Beim Plagiat eignet sich der Plagiator das geistige Werk einer anderen Person unrechtmäßig an, indem er sich die Urheberschaft anmaßt, ohne den Namen des Werks und seines jeweiligen Urhebers zu nennen.

Abschließend, aber ohne den Anspruch, das Thema zu erschöpfen oder einen willkürlichen Gedanken aufzudrängen, möchten wir Sie, liebe Leser, auffordern, sich von nun an jedes Mal, wenn Sie ein Kunstwerk schätzen, zu fragen: Worauf bezieht sich dieser Künstler? Was oder wer hat ihn inspiriert oder ist dieses Werk ein reines Plagiat? In welchem historischen und politischen Kontext wurde der Autor eingefügt? Ist es eine Neuinterpretation einesbekanntestes Werk?

Kurz gesagt, solche Fragen sind nichts anderes als eine Übung in visueller Erziehung, die wir Fotografen während unserer gesamten Laufbahn durchführen sollten, wenn auch in anderen Bereichen (Malerei, Bildhauerei, Musik, usw.) und nicht nur in unserer geliebten Fotografie.

Kenneth Campbell

Kenneth Campbell ist ein professioneller Fotograf und aufstrebender Autor, dessen lebenslange Leidenschaft es ist, die Schönheit der Welt durch seine Linse einzufangen. Geboren und aufgewachsen in einer kleinen Stadt, die für ihre malerischen Landschaften bekannt ist, entwickelte Kenneth schon in jungen Jahren eine tiefe Wertschätzung für die Naturfotografie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er sich bemerkenswerte Fähigkeiten und ein scharfes Auge fürs Detail angeeignet.Kenneths Liebe zur Fotografie führte dazu, dass er viel reiste und nach neuen und einzigartigen Umgebungen zum Fotografieren suchte. Von weitläufigen Stadtansichten bis hin zu abgelegenen Bergen hat er seine Kamera in jeden Winkel der Welt mitgenommen und ist stets bestrebt, die Essenz und Emotionen jedes Ortes einzufangen. Seine Arbeiten wurden in mehreren renommierten Magazinen, Kunstausstellungen und Online-Plattformen vorgestellt, was ihm in der Fotografie-Community Anerkennung und Auszeichnungen einbrachte.Zusätzlich zu seiner Fotografie hat Kenneth den starken Wunsch, sein Wissen und seine Expertise mit anderen zu teilen, die sich für diese Kunstform begeistern. Sein Blog „Tipps für die Fotografie“ dient als Plattform, um angehenden Fotografen wertvolle Ratschläge, Tricks und Techniken anzubieten, die ihnen dabei helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihren eigenen, einzigartigen Stil zu entwickeln. Ob es um Komposition, Beleuchtung oder Nachbearbeitung geht, Kenneth ist bestrebt, praktische Tipps und Einblicke zu geben, die die Fotografie eines jeden auf die nächste Stufe heben können.Durch seineMit seinen ansprechenden und informativen Blogbeiträgen möchte Kenneth seine Leser inspirieren und befähigen, ihre eigene fotografische Reise fortzusetzen. Mit einem freundlichen und zugänglichen Schreibstil fördert er den Dialog und die Interaktion und schafft so eine unterstützende Gemeinschaft, in der Fotografen aller Niveaus gemeinsam lernen und wachsen können.Wenn er nicht gerade unterwegs ist oder schreibt, leitet Kenneth Fotoworkshops und hält Vorträge auf lokalen Veranstaltungen und Konferenzen. Er glaubt, dass das Unterrichten ein wirksames Instrument für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist, das es ihm ermöglicht, mit anderen in Kontakt zu treten, die seine Leidenschaft teilen, und ihnen die Anleitung zu geben, die sie brauchen, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.Kenneths ultimatives Ziel ist es, die Welt weiterhin mit der Kamera in der Hand zu erkunden und gleichzeitig andere zu inspirieren, die Schönheit ihrer Umgebung zu sehen und sie durch ihre eigene Linse einzufangen. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der Rat sucht, oder ein erfahrener Fotograf, der nach neuen Ideen sucht, Kenneths Blog „Tips for Photography“ ist Ihre Anlaufstelle für alles, was mit Fotografie zu tun hat.