Welttag der Fotografie: Entdecken Sie die Geschichte der ersten 19 Fotos aus verschiedenen Bereichen unseres Berufs

 Welttag der Fotografie: Entdecken Sie die Geschichte der ersten 19 Fotos aus verschiedenen Bereichen unseres Berufs

Kenneth Campbell

Heute, am 19. August, ist der Weltfototag. Es gibt also nichts Besseres, als einen Blick in die Geschichte der Fotografie zu werfen, um festzustellen, wie weit wir gekommen sind. Seit ihrer Erfindung Anfang des 19. Jahrhunderts ist die Fotografie ein Medium mit unbegrenzten Möglichkeiten. Die Verwendung von Kameras hat es uns ermöglicht, historische Momente festzuhalten und die Art und Weise, wie wir uns selbst und die Welt sehen, neu zu gestalten. Sehen Sie sich die Top 19 der "ersten" fotografischen Aufzeichnungen vonin den letzten zwei Jahrhunderten.

  1. Das erste Foto

Das erste Foto der Welt, das mit einer Kamera aufgenommen wurde, stammt aus dem Jahr 1826 von Joseph Nicéphore Niépce. Das Foto wurde von Niépces Fenstern in der französischen Region Burgund aus aufgenommen. Das Bild wurde mit einem Verfahren aufgenommen, das als Heliografie bezeichnet wird und bei dem Bitumen zum Einsatz kommt. Dazu musste eine Zinnplatte, die mit Bitumen aus Judäa bestrichen und in der Kamera installiert war, acht Stunden lang belichtet werden.Hintergrund einer Dunkelkammer.

  1. Die erste Farbfotografie

Das erste Farbfoto wurde von dem mathematischen Physiker James Clerk Maxwell gemacht. Der Erfinder der Spiegelreflexkamera, Thomas Sutton, drückte zwar auf den Auslöser, aber Maxwell gilt als Urheber des wissenschaftlichen Prozesses, der dies ermöglichte. Für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, das Bild zu identifizieren: Es ist ein dreifarbiger Bogen.

3. das erste Hochzeitsfoto

Eine Reihe von Fotos, die Roger Fenton am 11. Mai 1854 von Königin Victoria und Prinz Albert im Buckingham-Palast aufnahm, werden oft als die ersten Hochzeitsfotos der Geschichte bezeichnet. 1840 heirateten die beiden, aber damals steckte die Fotografie noch in den Kinderschuhen und es gab keine fotografischen Aufzeichnungen, aber 14 Jahre später stellte die Königin ihre Hochzeit für dieProduktion der Fotos.

  1. Das erste Digitalfoto

Das erste Digitalfoto wurde um 1957 aufgenommen, fast 20 Jahre bevor ein Kodak-Ingenieur die erste Digitalkamera erfand. Das Foto ist ein digitaler Scan eines ursprünglich auf Film aufgenommenen Fotos. Das Bild zeigt Russell Kirschs Sohn und hat eine Auflösung von 176×176 - ein quadratisches Foto, das jedem Instagram-Profil würdig ist.

  1. Das erste Foto einer Person

Die erste Fotografie, auf der ein Mensch zu sehen ist, ist ein Schnappschuss von Louis Daguerre. Die Belichtung dauerte etwa sieben Minuten und sollte den Boulevard du Temple, eine Straße in Paris, einfangen. In der linken unteren Ecke des Fotos ist ein Mann zu sehen, der sich die Schuhe putzen lässt. Er stand lange genug dort, um auf dem Foto mit der langen Belichtung zu erscheinen.ABei der weiteren Analyse des Bildes wurden weitere Figuren gefunden - können Sie sie finden?

  1. Das erste Selbstporträt (selfie, you know?)

Bevor "Selfies" die sozialen Medien überschwemmten, stellte Robert Cornelius 1839 (also vor 185 Jahren!) eine Kamera auf und stellte sich in den Vordergrund, um das erste Selbstporträt der Welt aufzunehmen. Dies geschah im City Center in Philadelphia (USA). Cornelius saß etwas mehr als eine Minute lang vor der Linse, bevor er seinen Platz verließ und die Linse abdeckte. Das Foto ist heute Kult.

  1. Der erste Trab mit einem Foto

Der erste Trab, der mit einer Fotografie gemacht wurde, stammt aus dem Jahr 1840 von Hippolyte Bayard. Sowohl Bayard als auch Louis Daguerre kämpften um den Titel "Vater der Fotografie". Bayard hatte angeblich sein fotografisches Verfahren entwickelt, bevor Daguerre die Daguerreotypie einführte. In einem rebellischen Akt produzierte Bayard dieses Foto eines Ertrunkenen, der behauptete, er habe sich wegen des Streits umgebracht.

Siehe auch: Wie kann man den entscheidenden Moment in der Fotografie nicht verpassen?
  1. Die erste Luftaufnahme

Die erste Luftaufnahme wurde weder von einer Drohne noch von einem Flugzeug gemacht, sondern 1860 von einem Heißluftballon aus. Diese Luftaufnahme zeigt die Stadt Boston in 610 Metern Höhe. Der Fotograf James Wallace Black nannte sein Werk "Boston, wie ein Adler und eine Wildgans es sehen würden".

  1. Das erste Foto der Sonne

Das erste Foto unserer Sonne wurde von den französischen Physikern Louis Fizeau und Leon Foucault am 2. April 1845 aufgenommen. Der Schnappschuss wurde im Daguerreotypie-Verfahren (sagen Sie das nicht Bayard) mit einer Belichtungszeit von 1/60 Sekunde aufgenommen. Wenn Sie das Foto genau betrachten, können Sie mehrere Sonnenflecken erkennen.

  1. Das erste Weltraumfoto

Das erste Foto aus dem Weltraum wurde von der am 24. Oktober 1946 gestarteten Rakete V-2 #13 aufgenommen. Das Foto zeigt die Erde in Schwarz-Weiß aus einer Höhe von mehr als 100 Kilometern. Die Kamera, mit der es aufgenommen wurde, war eine Kleinbildkamera, die alle anderthalb Sekunden ein Bild aufnahm, während die Rakete direkt in die Atmosphäre aufstieg.

  1. Das erste Nachrichtenfoto

Der Name des Fotojournalisten mag zwar verschwunden sein, aber seine Arbeit wurde fortgesetzt. Dieses 1847 im Daguerreotypie-Verfahren aufgenommene Foto gilt als das erste Nachrichtenfoto. Es zeigt einen Mann bei seiner Verhaftung in Frankreich.

  1. Das erste Foto eines Präsidenten

John Quincy Adams, der sechste Präsident der Vereinigten Staaten, war der erste Präsident, der sich fotografieren ließ. 1843, einige Jahre nach Adams' Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 1829, wurde er in der Daguerreotypie fotografiert.

Siehe auch: 5 Tipps für Anfänger in der sinnlichen Fotografie
  1. Das erste Foto eines Blitzes

Blitze können ein interessantes Motiv sein, und der erste Fotograf, der sie fotografierte, tat dies im Jahr 1882. Der Fotograf William Jennings nutzte seine Erkenntnisse, um zu zeigen, dass Blitze viel komplizierter sind als bisher angenommen - sehen Sie sich an, wie Blitze Äste erzeugen.

  1. Das erste Foto eines tödlichen Flugzeugabsturzes

Katastrophenfotos sind vielleicht nicht die angenehmsten, aber wir können aus den Fehlern der Vergangenheit lernen. Dieses Foto aus dem Jahr 1908 zeigt den Tod des Fliegers Thomas Selfridge. Das Flugzeug war ein Versuchsprojekt der Experimental Aircraft Association, die zur US-Armee gehörte. An Bord des Flugzeugs befand sich auch Orville Wright, als es abstürzte; er überlebte jedoch.

  1. Das erste Foto des Mondes

Das erste Foto des Mondes wurde von John W. Draper am 26. März 1840 aufgenommen. Das Bild wurde von einer Daguerreotypie im Observatorium der New York University aufgenommen. Das Bild wurde dann stark beschädigt.

  1. Das erste Bild der farbigen Landschaft

Die erste Farblandschaft, die die Welt in Farbe zeigt, wurde 1877 aufgenommen. Der Fotograf Louis Ducos du Hauron Arthur war ein Pionier der Farbfotografie und der Kopf hinter dem Verfahren, mit dem dieses Foto entstand. Der Klick zeigt Südfrankreich und trägt den treffenden Titel "Landschaft in Südfrankreich".

  1. Das erste Foto der Erde vom Mond aus

Am 23. August 1966 wurde die Erde in ihrer ganzen Pracht vom Mond aus fotografiert. Der Lunar Orbiter war in der Nähe des Mondes unterwegs, als er das Foto machte, und wurde anschließend in Robledo De Chervil in Spanien empfangen. Es war das 16. Raumfahrzeug, das den Mond umkreiste.

  1. Das erste Foto eines Tornados

Dieses Bild eines Tornados entstand 1884 in Anderson County, Kansas (USA). Der Amateurfotograf A.A. Adams nahm seine Kamera und fotografierte ihn aus 22 Kilometern Entfernung vom Tornado.

  1. Das erste Bild vom Mars

Das erste Bild des Planeten Mars wurde von Viking 1 kurz nach seiner Landung auf dem roten Planeten am 20. Juli 1976 aufgenommen. Damit erfüllte die NASA ihren Auftrag, hochauflösende Bilder von der Oberfläche des Planeten zu erhalten. Die Bilder wurden zur Untersuchung der Marslandschaft und ihrer Struktur verwendet.

QUELLE: PETA PIXEL

Kenneth Campbell

Kenneth Campbell ist ein professioneller Fotograf und aufstrebender Autor, dessen lebenslange Leidenschaft es ist, die Schönheit der Welt durch seine Linse einzufangen. Geboren und aufgewachsen in einer kleinen Stadt, die für ihre malerischen Landschaften bekannt ist, entwickelte Kenneth schon in jungen Jahren eine tiefe Wertschätzung für die Naturfotografie. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Branche hat er sich bemerkenswerte Fähigkeiten und ein scharfes Auge fürs Detail angeeignet.Kenneths Liebe zur Fotografie führte dazu, dass er viel reiste und nach neuen und einzigartigen Umgebungen zum Fotografieren suchte. Von weitläufigen Stadtansichten bis hin zu abgelegenen Bergen hat er seine Kamera in jeden Winkel der Welt mitgenommen und ist stets bestrebt, die Essenz und Emotionen jedes Ortes einzufangen. Seine Arbeiten wurden in mehreren renommierten Magazinen, Kunstausstellungen und Online-Plattformen vorgestellt, was ihm in der Fotografie-Community Anerkennung und Auszeichnungen einbrachte.Zusätzlich zu seiner Fotografie hat Kenneth den starken Wunsch, sein Wissen und seine Expertise mit anderen zu teilen, die sich für diese Kunstform begeistern. Sein Blog „Tipps für die Fotografie“ dient als Plattform, um angehenden Fotografen wertvolle Ratschläge, Tricks und Techniken anzubieten, die ihnen dabei helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihren eigenen, einzigartigen Stil zu entwickeln. Ob es um Komposition, Beleuchtung oder Nachbearbeitung geht, Kenneth ist bestrebt, praktische Tipps und Einblicke zu geben, die die Fotografie eines jeden auf die nächste Stufe heben können.Durch seineMit seinen ansprechenden und informativen Blogbeiträgen möchte Kenneth seine Leser inspirieren und befähigen, ihre eigene fotografische Reise fortzusetzen. Mit einem freundlichen und zugänglichen Schreibstil fördert er den Dialog und die Interaktion und schafft so eine unterstützende Gemeinschaft, in der Fotografen aller Niveaus gemeinsam lernen und wachsen können.Wenn er nicht gerade unterwegs ist oder schreibt, leitet Kenneth Fotoworkshops und hält Vorträge auf lokalen Veranstaltungen und Konferenzen. Er glaubt, dass das Unterrichten ein wirksames Instrument für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist, das es ihm ermöglicht, mit anderen in Kontakt zu treten, die seine Leidenschaft teilen, und ihnen die Anleitung zu geben, die sie brauchen, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.Kenneths ultimatives Ziel ist es, die Welt weiterhin mit der Kamera in der Hand zu erkunden und gleichzeitig andere zu inspirieren, die Schönheit ihrer Umgebung zu sehen und sie durch ihre eigene Linse einzufangen. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der Rat sucht, oder ein erfahrener Fotograf, der nach neuen Ideen sucht, Kenneths Blog „Tips for Photography“ ist Ihre Anlaufstelle für alles, was mit Fotografie zu tun hat.